Ich bin Hobby-Imkerin und kann daher viel Anschauungsmaterial und spannende Geschichten über die Bienen mitbringen. Der Unterricht oder Vortrag findet mit einer interaktiven und altersgerechten Powerpoint-Präsentation, mit vielen Bilden und viel Zeit zum Fragen, im eigenen Klassenzimmer oder jedem anderen geeigneten Raum statt. Dazwischen gibt es immer wieder die Möglichkeit Dinge auszuprobieren oder anzuschauen und anzufassen: wie sieht eine Biene unsere Welt, wie sieht eine echte Bienenwabe aus, wie fühlt man sich in einer Imkerbluse, wie sieht es in der Bienenwohnung aus, wozu braucht ein Imker einen Stockmeißel,…
In dem Vortrag gibt es ein kleines Quiz, eine spannende Bienen-Geschichte, kleine Videos auf denen man etwas entdecken muss usw. Die Kinder können jederzeit Fragen stellen und ihr Vorwissen mit einbringen.
Bei den größeren Kindern werden mehr Informationen vermittelt, aber immer passend zur jeweiligen Altersgruppe. Auch können die Vorträge bei den größeren Kindern länger dauern. Meine Erfahrung ist, dass Dritt- und Viertklässler gut 6 Unterrichtsstunden mitmachen, Erstklässler 2-3 Unterrichtsstunden.
Auf Wunsch besteht auch die Möglichkeit ergänzend zum Vortrag zu basteln, Wachs zu gießen oder eine Honigsalbe zu mischen.
Typische Fragen der Kinder (1.Klasse):
- warum sterben Bienen wenn sie stechen?
- wie lange lebt eine Biene?
- wieso gibt es nur eine Königin und keinen König?
- wie hoch können Bienen fliegen?
- stechen Bienen immer wenn man sie ärgert?